Wie dieses Kochbuch entstanden ist
In den vergangenen Jahren habe ich leidenschaftlich an meinem Buch "Vegan und eiweißreich" gearbeitet, um neue, gesunde Eiweißquellen zu erschließen. Der Fokus liegt auf pflanzlichem Eiweiß, und das Buch bietet köstliche Rezepte, die sowohl für Veganer als auch Nicht-Veganer ansprechend sind. Sie sind sorgfältig über mehrere Jahre entwickelt und nach Eiweißquellen geordnet, um eine optimale Proteinversorgung und vollwertige Ernährung zu gewährleisten.
Es ist mir besonders wichtig, regionale Zutaten oder solche, die auf heimischem Boden gedeihen, zu verwenden, um die Regionalität zu fördern und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Gleichzeitig möchte ich Landwirte und Produzenten dazu inspirieren, mit veganen Alternativen neue Märkte zu erschließen.
Darüber hinaus bieten die Rezepte eine ressourcenschonende Alternative zu tierischem Eiweiß. Tierische Produkte beanspruchen weltweit 77 Prozent der Ackerflächen, obwohl sie nur 37 Prozent des Nahrungsproteins und 18 Prozent der Kalorien liefern.
Das Buch möchte alle Generationen ansprechen und eine Vision einer Welt zeigen, in der Tierleid nicht mehr notwendig ist. Die Rezepte im Buch bieten nämlich gehaltvollen Geschmack wie tierische Lebensmittel, aber ohne die genannten Bedenken.
In Anerkennung aller Lebewesen, vor allem aber der stummen Nutztiere, deren Leid oft ungesehen bleibt, soll das Buch schließlich ein Appell an die Verantwortung jedes einzelnen sein. In einer Zeit, in der die Nahrungsmittelproduktion viele ethische Fragen aufwirft, bietet dieses Buch entscheidende Antworten und kann helfen tierleidfreie Entscheidungen zu treffen.
Über mich
Gerda Sammer-Schmidt
Ich bin 48 Jahre alt, verheiratet und Mutter von drei liebenswerten Kindern.
Da ich immer schon sehr naturverbunden war, lebe ich gerne am Land, wo ich Haus, Garten und drei goldige Haustiere betreue.
Mit meinem Mann teile ich die Vorliebe für Nachhaltigkeit, weshalb unser Heim klimaneutral saniert wurde und der große „Geheime Garten“ uns viele Jahre als dankbarer Selbstversorgergarten diente.
Heute bin ich Angestellte und besuche seit mehreren Jahren die Abendschule. Nebenbei bekoche ich diverse Events der Brauerei Lava Bräu und habe in den letzten beiden Jahren mein Kochbuch kreiert und fertiggestellt. Ursprünglich bin ich gelernte Malerin, arbeitete im Verkauf und war einige Jahre als Journalistin tätig.
Mit veganer Ernährung beschäftige ich mich seit meiner Diagnose über einen Lymphdrüsenkrebs vor fünf Jahren. Ich habe die Erkrankung glücklicherweise überwunden. Geblieben ist schließlich eine neue innere Haltung: Aus dem rein egoistischen Motiv für Veganismus wurde ein erweitertes Mitgefühl (über die Artgrenzen hinaus).
Heute bin ich überzeugte Veganerin aus ethischen Gründen, wobei Gesundheit, Klima und Umwelt bei pflanzenbasierter Ernährung noch zusätzlich profitieren. Für mich spricht also alles für Veganismus. Mit meinem Buch möchte ich gerne einen kleinen Beitrag zu einer Ernährungswende ohne Verzicht leisten und andere dazu inspirieren, verstärkt regionale Ressourcen ohne den „Umweg der Tiermägen“ zu nutzen.